Journalistin

Journalismus

God Warriors – Gotteskrieger

Syrien im Juli 2014. Die Terror-Gruppe Islamischer Staat (IS) nimmt das Gasfeld Schaar östlich der Stadt Homs ein.

Kurz danach veröffentlicht der Islamische Staat Videos auf YouTube. Die verwackelten Aufnahmen einer Handykamera zeigen Leichen in einer kargen Wüstenlandschaft. Die Körper liegen verstreut auf dem steinigen Boden, neben dem Kopf eines getöteten Mannes ist eine Blutlache zu sehen. Ein Terrorist läuft zwischen den Toten herum. „Dreck ist das“, sagt er, „Dreck“.

In einem der Videos ist Denis Cuspert zu sehen.

Denis Cuspert, geboren 1975 in Berlin, ist seit 2010 als islamistischer Prediger und Sänger von Naschids ( 1 ) aktiv. Anfangs singt er unter dem Namen Abou Maleeq, später als Abu Talha al-Almani. Er wächst nicht gläubig auf, hat als Junge keinen Bezug zum Islam. Sein Vater, ein Ghanaer, verlässt die Familie, als Denis ein Baby ist.

In seiner Jugend ist Cuspert Mitglied einer Gang. Bis 2004 wird er mehrfach wegen diverser Delikte inhaftiert, zum Beispiel wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Im April 2011 erhebt die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage wegen Waffenbesitzes. Bei Hausdurchsuchungen werden 16 Patronen der Kaliber 9 mm und 22 mm gefunden. Cuspert wird dafür am 18. August 2011 zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt.

(…)

In “God Warriors”, a radio feature (Deutschlandfunk), I explore the question of what motivated young people, men and women, to go to Syria. Against the background of the current debate on how to deal with returnees in Europe and how to avoid attacks this topic is still relevant. Denis Cuspert was killed in Syria after my feature was published.

The Middle East conflict is an important issue for many young Muslims. Media reports about events in which Palestinians are displaced, injured or killed attract a lot of attention and emotional sympathy. Characteristic of this is the outrage that was triggered by a video broadcast by the television station Al-Jazeera, among others, that shows how a suspected Palestinian assassin is run over by an Israeli several times by car. Social Media plays an important role. An examination of the complex causes of conflicts hardly takes place against the background of such images.

Suicide bombers insist that the victims are the bad guys and they themselves are the good guys with a mission. Even if they kill a factor of a hundred or a thousand more than other murderers, they do not simply want to be seen as criminals.

Journalismus

Last Exit Sarajewo

Tomas: „Ich komme aus Montenegro, aus demselben Dorf wie Radovan Karadzic. Wir waren Nachbarn. Sagen Sie mir: Warum wird Karadzic wie ein Verbrecher behandelt?“

„Er ist verantwortlich für die Massaker in Bosnien.“

Tomas: „Karadzic hat keinen Völkermord begangen. Er war Präsident der serbischen Republik in Bosnien, er hat nur sein Land verteidigt. Ich hätte genau dasselbe getan.“

„Dann stünden Sie jetzt auch vor dem Tribunal in Den Haag.“

Tomas: „Dieses Gericht ist eine Farce. Slobodan Milosevic wollten sie auch verurteilen. Aber sie hatten nicht genug Beweise gegen ihn. Also haben sie ihn mit Medikamenten umgebracht.“

„Wie kommen Sie denn darauf?“

Tomas: „Wissen Sie, was in Srebrenica passiert ist? Es gab kein Massaker dort, das war alles geplant, das war alles vom Westen inszeniert. Zuerst haben die Muslime Serben getötet. Was hätten Sie da gemacht?“

(…)

My very first radio feature “Last Exit Sarajevo” (Deutschlandfunk) was politically explosive. I outlined the difficulties that Serbia and Bosnia-Herzegovina have to face on the way to their longed-for accession to the EU, while Croatia already is an EU member. I used a train, the so-called Balkan Express, as a dramaturgical vehicle for transporting political content. This train had three wagons, one from Croatia, one from Bosnia and Herzegovina and one from Serbia. While the train is rolling towards the Balkans on renovated tracks, I review the past in flashbacks. I spoke to travelers, interviewed a mayor in a town in the Republika Srpska ( 1 ), who apparently made the lie about his past as a corrupt policeman an art form. I met veterans trying to cope with PTSD in a self-help group, a widow of a former fighter in a paramilitary unit in Serbia – and I met Tomas in Radovan Karadzic's local pub ( 2 ) in Belgrade. He ignored all crimes. We argued for hours. When I left, he cried, clung to my jacket and said, "When you get back to Germany, you have to tell people the truth!"

Journalismus

The Artists are Present: Independent Art in Israel

Karin Katz: Als es im Jahr 2011 in der arabischen Welt die ersten Demonstrationen gab, haben wir begonnen, Gebäude zu besetzen. Um zu zeigen: Es gibt genug freie Räume. Es war nicht legal, aber wir hatten das Wohlwollen der Nachbarn. Jedes Projekt war anders. Doch die Idee dahinter blieb gleich: Wir haben immer Künstler, Studierende und Anwohner eingeladen, um mit ihnen in einen Dialog zu kommen.

Karin hat dunkelblonde Haare, sie trägt eine Cargohose und einen Rollkragenpullover mit Norwegermuster. Aufgewachsen ist sie in einem Kibbuz. Zusammen mit Ita Hammerman, der Mitgründer des Kollektivs Ha Miffal ( 1 ) war, sortiert Karin gerade Material: Bretter, Gips, Eisenketten.

Das Kollektiv war nicht immer in der Altstadt von Jerusalem, erzählen Ita und Karin: Zuerst fand die Gruppe Unterschlupf in einem leeren Hotel, dann in einem abrissreifen Haus, im Anschluss lebten die Künstler eine Weile in Bauwagen. Das erste dauerhafte Kunstprojekt installierte die Gruppe in einem Eisenbahnwaggon. Ha Miffal ist immer im Wandel. Das ist Teil des Konzepts.

Karin Katz: Wenn ich in ein Museum gehe, verändert meine Anwesenheit die Gemälde nicht. Wir glauben, dass die Präsenz von unseren Kunden, unseren Freunden, sogar von Touristen, die sich nur hierher verirrt haben, unsere Arbeit verändert. Die Besucher beeinflussen nicht nur unsere Sichtweisen, sie werden auch Teil des Kunstwerks, das Ha Miffal selbst ist.

(…)

When I first came to Tel Aviv, I immediately immersed myself in the flow of cultures. I was impressed by the speed at which everything changes, everything flows, and I loved the naturalness with which communities and collectives form. In a feature for the Bavarian Radio Bayerischer Rundfunk, I introduced Ha Miffal, a group of artists who live in an old villa in Jerusalem and whose work and way of life I particularly like.

Wissenschaft

Angels and Demons: Narratives of the Feminine on Social Media

In summer 2019, the Sea-Watch captain Carola Rackete, who had rescued 52 refugees from Libya, was brought before an Italian court. The Italian government had not given her permission to go to a port. At the time, it was not the question of whether Carola Rackete was to be found guilty because she had disregarded an Italian law, but an alleged faux pas. The German appeared on July 18, 2019 without a bra in front of the public prosecutor's office in the Sicilian city of Agrigento. This was a “disrespectful insolence”, Interior Minister Matteo Salvini foamed on social media.

I was shocked. After I was in Afghanistan, after I worked with women in Argentina who initiated a campaign against feminicide, I realized that here, in the heart of Europe, it is the same old story: A woman who is not hiding her body nor her opinion is the eternal demon.

Immediately afterwards, Italians called on other women via Twitter to forego their bras and tweet photos – out of solidarity. The Turin initiators Nicoletta Nobile and Giulia Trivero said to La Repubblica: "Our protest was born out of ironic and provocative intent, but it has a very serious goal." Political debates today would be "obscured by irrelevant details", both criticize. “These distract from the important content. The debates are also used to humiliate women and demonize the female body.”

I would like to add some statements of German journalists who idealized or devaluated Meghan Markle after she left England. Under #meghxit has been a similar battle like under #freethenipple. Once Meghan Markle was called a "self-centered starlet" (Liane Bednarz: January 18, 2020). Then she was called the "true Queen" (Margarete Stokowski: January 21, 2020). The named statements reflect ideals of feminity – and they show us something about the authors: Their individual expectations of being a woman are conveyed.

(...)

I intend to understand the impact of narratives of the feminine on politics. As far as I can see, the left wing idealizes, the right wing devaluates women in most cases, sometimes with interesting literary references. ( 1 )

Women are sometimes abused doubly. Beatrix von Storch, the Deputy federal spokeswoman for the AfD-party since December 2019, presented herself on Facebook with the following statement: “Gender mainstreaming is intellectual garbage for the rich.” This is a hard blow. Another AfD-member, Falk Rodig, said on Twitter that we have too many female judges in Germany and that’s the reason why our courts are weak.

Harsh judgements are often a sign of uncertainty. They are used to protect ideals or personal boundaries. In my work I try to show how narratives of the feminine are exploited.

Journalismus

Aleppo Calling

Dezember 2016. Aleppo liegt in Trümmern. Apokalyptische Botschaften fluten die Twitternachrichten. Unter #Aleppo drücken Syrer ihre Wut und Verzweiflung aus. Aufgeben? Für Pater Firas Lufti kam das nie in Frage. Seit fünf Jahren harrt der Franziskanermönch in einem Konvent aus. In einem Haus mit Einschusslöchern, ohne Heizung.

„Die Kälte? Ach, wissen Sie: Die macht mir nicht so viel aus. Heute scheint die Sonne. Der Himmel ist flirrend blau, fast türkisfarben – und wir haben acht Grad plus, nur nachts ist es jetzt immer frostig. Ich habe ein Dach über dem Kopf. Ich habe etwas zum Anziehen, und wir können Lebensmittel wieder in Supermärkten kaufen, ein paar haben geöffnet. Ich lebe in West-Aleppo.

(…)

Es gibt so viele Menschen, die noch eingeschlossen sind im Ostteil der Stadt. Die Feuerpause gestern, in der sich die Zivilisten aus der Stadt retten sollten, war viel zu kurz, erst seit heute können Krankenwagen in den Ostteil fahren und die Verwundeten versorgen. Hören Sie die Sirenen im Hintergrund?

(…)

Wie es mir geht, wenn ich an die vielen Opfer denke? Ich habe aufgehört, die Toten zu zählen. Jeder einzelne, der umgekommen ist, war einer zu viel. Welchen Glauben er hatte, spielt keine Rolle.

(…)

Wenn ich Menschen etwas zu essen gebe, unterscheide ich ja auch nicht: Ist dieser Mensch nun Sunnit? Schiit? Muslim? Christ?

Ich bin in Syrien geboren, in Homs, als Christ. Christen und Muslime haben hier lange friedlich zusammengelebt. Es tut mir weh, daran zu denken, dass das nicht mehr möglich ist.

(…)

The war in Syria was one of my topics for a long period. During this time I wrote a communication concept for a network of NGOs and I also did some interviews. The Franciscan monk Father Firas Lufti was one of the most impressive people I ever spoke to. I clearly remember the strange situation. I was sitting in my safe office in Berlin when we phoned. As we spoke, sirens drowned out his voice. I don't remember ever feeling that close in a phone call. Father Lufti and I are still in touch.

Wissenschaft

#TheNext007

Filme beeinflussen, was Menschen für guten Sex, für eine gelungene Beziehung, für männlich oder weiblich halten. Obwohl ich das weiß, war ich irritiert, als mir eine koreanische Architektin im Sommer 2020 bei einer Diskussion über Netflix erklärte, sie schaue sich nur dann gern Filme an, wenn die weibliche Hauptdarstellerin besonders gut aussehe.

Während #MeToo versuchte, die Masse an Übergriffen in der Filmindustrie abzubilden, geht es mir in meiner Arbeit um Rollenbilder, die einen Missbrauch erst möglich machen.

Es gibt nur wenige Filme, die ein realistisches Bild von Liebe vermitteln. ( 1 ) Dafür gibt es ziemlich viele, in denen schöne Frauen Sex mit den starken Helden haben wollen. Alison Bechdel, eine Comiczeichnerin und Autorin, hat einen Test entwickelt, mit dem sich bestimmen lässt, ob Filme sexistisch sind oder nicht. ( 2 ) Um als nicht-sexistisch zu gelten, muss ein Film, so Bechdel, drei Kriterien erfüllen. Erstens: Zwei Charaktere müssen weiblich sein und einen Namen haben. Zweitens: Die beiden Frauen müssen sich unterhalten. Und drittens: Sie dürfen nicht über einen Mann reden.

„Pretty Woman“ aus dem Jahr 1990 würde diesen Test bestehen. Die Prostituierte Vivian, gespielt von Julia Roberts, spricht mit dem Callgirl Kit De Luca – und zwar nicht nur über Männer. Bei James-Bond-Filmen ist es nicht so einfach. Die meisten Frauen, die mit 007 ins Bett gehen, sagen nicht viel. Meistens sinken sie nur lasziv in die Kissen und verschwinden dann von der Bildfläche. Interessant sind Frauen mit Vor- und Nachnamen. Die Pilotin Pussy Galore verweigert sich in „Goldfinger“ mit den Worten „Sie können Ihren Charme abschalten, ich bin immun“. Xenia Onatop in „Golden Eye“ erwürgt Bond in der Sauna beinahe mit ihren Schenkeln.

(…)

Why can M, but not 007 be a woman? I deal with that topic in my work. On the occasion of World Girls' Day on October 11, 2019, the organization Plan International Deutschland e.V. published a study on how films influence the lives of girls and young women. The 56 best-selling films from 2018 in 20 countries were examined with regard to stereotypes. The result was to be expected: Even today, many films convey the message that men belong in management positions and depict women - even if they are shown as strong personalities - as sex objects. Men talk more than women, women are seen naked more often. Plan International Deutschland e.V. criticizes this and demands a seal of approval for films with a contemporary representation of femininity.

Journalismus

Madres – Mothers

Manchmal träumt Angelica Bauer, dass ihr Sohn noch lebt. Dann wacht sie auf und nimmt den Rosenkranz in die Hände. Früher redete sie sich ein, Ruben habe sein Gedächtnis verloren und sei nach Europa gezogen, ohne zu wissen, wer er ist. Wenn sie auf der Straße einem blonden Mann begegnete, verfolgte sie den Fremden, in der Hoffnung, er könne Ruben sein. Vor zehn Jahren haben diese Vorstellungen aufgehört. Seitdem betet sie nur noch. Dafür, dass jemand die Leiche ihres Sohnes findet. Dann wüsste sie wenigstens, wo er ist, könnte ihn beerdigen.

Ruben Bauer ist tot. Er verschwand am 16. Juni 1977, wahrscheinlich starb er am selben Tag. Seine Mutter weiß das, nur begreifen kann sie es nicht.

(…)

Im Zuge der ersten Gerichtsprozesse erfährt Angelica Bauer, dass die Mutter von Sebastian Rosenfeld im selben Folterlager saß wie ihre Schwiegertochter, in der Marineschule ESMA. Das Gebäude liegt nur einen Kilometer vom Fußballstadion in Buenos Aires entfernt, die Häftlinge konnten während der Weltmeisterschaft den Torjubel hören. Angelica Bauer weiß jetzt, dass Ruben und Susana wahrscheinlich schon 1977 getötet wurden. Dass man alle Leichen verbrannt, ins Meer geworfen oder in Massengräbern verscharrt hat.

Die Eltern von Sebastian Rosenfeld bleiben für immer verschwunden. Auch Ruben und Susana werden nie gefunden.

(…)

I met Angelica Bauer in a little Argentinian village, because I wanted to do very long report for the German weekly Rheinischer Merkur. My research was off to an interesting start. I lived in Córdoba, in a big city far away from Angelica, and so I had to undertake a 12-hours-bus trip to visit her. When I asked on the phone if she knew of a hotel near her, she protested: "I have a house and I'm alone. Of course you stay with me!" Then she told me her story all night long. We sat at the kitchen table first, later on my bed. Angelica was one of the mothers from “la Plaza de Mayo” (Madres de Plaza de Mayo) ( 1 ). In the very first moment I met this incredible strong, kind, open women I knew what we are missing most in Germany: The courage to show our vulnerability. I will never forget the invisible bond between women in South American Countries and me. I never felt being in danger travelling alone, I always felt protected by women I suddenly met somewhere: in the bus, in a restaurant, on the streets or in a shop.